Deutsch am KFG

Fachbetreuerin: Frau Schall

Der Deutschunterricht am KFG festigt und erweitert zunächst die in der Grundschule erworbenen Grundfertigkeiten in Sprechen, Schreiben und Lesen durch entsprechende Vertiefungen des Stoffes. Individuelle Hilfestellungen und gezieltes Training übernimmt neben den Deutschstunden eine Arbeitsgemeinschaft für rechtschreibschwache SchülerInnen. Dem Schreibprozess als Persönlichkeitsmoment widmen wir hohe Aufmerksamkeit.

Der Unterricht in der Muttersprache erfüllt aber weit über diese Grundfähigkeiten hinausgehende Anforderungen. Mit der Beherrschung der Sprache sind nicht nur logische oder kreative, sondern auch erhebliche soziale und ästhetische Kompetenzen verbunden, welche wir in obligatorischen, zusätzlichen Unterrichtsangeboten für alle Klassen wie z. B. dem Vorlesewettbewerb in Klasse 6 herausbilden.

Die Vermittlung all dieser Fähigkeiten erfolgt über die Literaturbetrachtung, bei der sich alle Arbeitsbereiche des Faches in Wechselspiel gegenseitig befördern. Sprachbeherrschung und Sprachreflexion werden hierbei permanent mündlich und schriftlich geschult. Ein Lektürekanon begleitet die SchülerInnen durch alle Klassen, der ein hohes Maß an Kenntnissen der klassischen und modernen deutschen Literatur sicherstellt.

Den Herausforderungen des Medienzeitalters begegnet das Fach Deutsch, indem ab Klasse 5 pro Schuljahr regelmäßig ein anderes Medium im Mittelpunkt der Medienbetrachtung steht. In Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen werden dessen charakteristische Besonderheiten handlungsorientiert in überschaubaren Projekten erschlossen und praktisch umgesetzt. In Klasse 6 ist Deutsch Leitfach für die ITG mit einer zusätzlichen Wochenstunde. Vor Beginn der Kursstufe werden im Rahmen einer Projektwoche die wesentlichen Formen der Präsentation durch Experten vorgestellt.

Schulcurriculum Deutsch der Klassen 5 und 6

  • Vertiefung, Erweiterung, Anwendung der Unterrichtsstoffe
  • Besuch der Stadtbücherei
  • Moderne Kommunikations- und Präsentationstechniken
  • Vorlesewettbewerb
  • Dialogisieren und szenisches Spiel
  • Theaterrallye
  • Buchvorstellung
  • Schwerpunkt auf der literarischen Gattung der (klassischen) Sage ( alte Sprachen)
  • Ein Jugendbuch als Ganzschrift
  • Medien: Computer (5)  / Buch (6)

Schulcurriculum Deutsch 7 und 8

Die Klassenstufen nach der Unterstufe erweitern die Aufsatzerziehung im Fach Deutsch  kontinuierlich im Hinblick auf notwendige Schreibtechniken der Kursstufe. Dabei wird das genaue Verständnis umfangreicherer Texte (Ganzschriften) geübt (Inhaltsangabe), aber auch das persönliche Werturteil geschult (Erörterung). Auch in fächerübergreifende Betrachtungsweisen der Beschreibung (Bildbeschreibung, Charakterisierung, das Bild als Medium) wird fundiert.
In der Literaturbetrachtung geht es immer mehr um eine gattungsgerechte Erschließung verschiedener Textsorten und die entsprechenden methodischen Werkzeuge, die eine schlüssige Interpretationstechnik voraussetzt.
Dabei wird sich das Spektrum der Literatur zunehmend zu einem breiteren Kanon entwickeln, der den SchülerInnen vertraut ist.
Neben der Fähigkeit der Abstraktion und der notwendigen Übung tritt gleichberechtigt der kreative, gestaltende Umgang mit Wort und Bild.
Die medienpädagogische Projektierung bezieht sich in den Klassen 7 und 8 eben auch darum auf Hörfunk und Fernsehen sowie das Bild als künstlerisches optisches und sprachliches Medium.

Schwerpunkte des Schulcurriculums Deutsch der Klassen 7 und 8

  • Gedichtvortrag bzw. –präsentation
    (Ballade und Bänkelsang => fächerübergreifend mit BK und Musik)
  • Referat / Kurzvortrag: Autorenportrait
    (Recherche, Stadtbücherei, neue Medien-Präsentation))
  • Schwerpunkt auf der literarischen Gattung:
    Kurzgeschichte / Novelle
  • Charakteristik
    (z.B. Personenbeschreibung, dramatische Figur, Portraits)
  • Annäherungen an die Klassiker / Einführung in die Dramatik:
    Zusammenarbeit mit NT/Schnawwl, Theaterbesuche, -Rallye u. –Abo
    szenische Gestaltung, Th-AG
    evtl. Besuch im Schiller- oder Goethehaus
    => Absolutismus fächerübergreifend mit GE
  • Zeitgenössische Literatur:
    ein Jugendbuch
  • Ein Projektthema:
    Reisen / Woanders leben (Migration) / Generationen / ‚Star’, Idol /  Recht und Gerechtigkeit  / Lebensumgebung, Stadterkundung, Freizeit
  • Medien:
    Hörfunk & Fernsehen (z.B. Werbung, Hörspiel)
    Bild (z. B. Malerei, Fotografie, Besuch in Kunsthalle)

Schulcurriculum Deutsch 9 und 10

Innerschulische Schwerpunkte:

  1. Schwerpunkt: Erörtern
    Rhetorik, -wettbewerb / ‚Debattierklub‘
  2. Der Brief als literarische Kommunikationsform
    (Leserbrief, offener Brief, Essay, kreatives Schreiben....,
    Veränderungen durch neue Medienkultur)
  3. Medienreflexion / Methodenreflexion
    (Techniken der Präsentation, schriftlich & mündlich)
  4. Sturm & Drang
    (Jugendkultur)
  5. Aufklärungsepoche
    (Lessing, Nathan der Weise)


Mögliche Ergänzung:

Im Zshg. Mit 4. oder 5.
Zusammenarbeit mit Projekten des Nationaltheaters,
Besuch der theatergeschichtlichen Sammlung des REM,
Lerngang im ‚Schillerhaus’ in Mannheim

Unterrichtsprojekte

  • Vorlesewettbewerb
  • "Bücherwürmer"
  • "Denn er ist wie DU - Umgang mit Fremden / Schule gegen Rassismus"
  • Paying guest in Stropshire