Astronomie am KFG

Fachbetreuer: Frau Daniela Bednarski

Menschen waren schon auf dem Mond, in wenigen Jahrzehnten wird auch der Mars besucht werden. Materie aus der Entstehungszeit des Sonnensystems wird man bei der Landung der Sonde „Rosetta“ auf einem Kometen im Jahr 2014 untersuchen können, . . .

Seit frühesten Zeiten schauen die Menschen fasziniert zum Himmel und beobachten die Vorgänge, die sich dort, weit weg von uns, abspielen. Die Beschäftigung mit Astronomie war damals u.a. wichtig für die Zeiteinteilung, das Kalenderwesen und die Navigation auf See.
Die Benutzung des Teleskops seit etwa 400 Jahren hat das sichtbare Universum in ungeahnter Weise vergrößert. Die Astronomen verfügen heute über allerlei technische Hilfsmittel, um neben dem sichtbaren Licht auch andere Strahlung zu untersuchen.
Seit vor etwa 50 Jahren die Raumfahrt begonnen hat, ist die Forschung auch außerhalb der Erdatmosphäre möglich geworden. So kann man jetzt beispielsweise sehr große Entfernungen messen und das Weltalter ziemlich genau bestimmen. Seit 1995 mehren sich die Entdeckungen von Planetensystemen außerhalb unseres Sonnensystems. Der Nachweis von „Leben“ außerhalb der Erde scheint nur eine Frage der Zeit.

Am KFG haben wir in Klasse 5/6 im Fach „Naturphänomene“ die Möglichkeit, den Kindern grundlegende Kenntnisse über Erde, Mond und das Sonnensystem zu vermitteln bzw. sie selbst finden zu lassen. Das neue Fach „NWT“ in der Mittelstufe enthält eine Unterrichtseinheit „Erde und Weltall“. In der Jahrgangsstufe 12 werden in einem wöchentlich zweistündigen Kurs – ähnlich wie in dem fächerübergreifenden Seminarkurs Literatur / Astronomie zu „Weltbildern“ – tiefergehende astronomische Fragestellungen behandelt. Im Jahr des Abiturs kann sogar eine Unterrichtseinheit „Astrophysik“ im zweistündigen Physik-Kurs gewählt werden. Die Bezüge zu anderen Fächern sind zahlreich, und vor allem ergeben sie sich für die Kinder und Jugendlichen ganz zwanglos.

Mit der alten Sternwarte erlebte Mannheim eine Glanzzeit der astronomischen Forschung in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. 250 Jahre später zeichnet sich unsere Region durch eine Vielzahl an Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Astronomie aus, die von den „Astronomen“ am KFG gerne besucht werden.
Aus unserer Schule ist in Person von Prof. Dr. Heinz Haber ( 1913 – 1990 ) eine bekannte Persönlichkeit auf dem Gebiet der Astrophysik und Raumfahrt hervorgegangen; er hat sich um das Neue Planetarium und um die Popularisierung der Naturwissenschaften große Verdienste erworben. Wir teilen mit ihm die Überzeugung,  dass die Beschäftigung mit dem Universum für Kinder und Jugendliche eine spannende und abenteuerliche Angelegenheit sein kann.