G9 neu
Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird an allen Gymnasien wieder der neunjährige Zug als Regelmodell eingeführt. Davon betroffen sind erstmals die im September 2024 eingeschulten Schülerinnen und Schüler, die damit regulär ihr Abitur im Jahr 2033 ablegen werden.
Wie man der neuen Stundentafel entnehmen kann, besteht die deutlichste Folge in einer Verringerung des Nachmittagsunterrichts. Wie wir darauf mit einer neuen Gestaltung des Nachmittags reagieren, können Sie hier sehen.
Unterrichtlich ändert sich, dass
- das Fach Naturphänomene in Klasse 5 und 6 durch verstärkten naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 7 ersetzt wird;
- das Fach Informatik und Medienbildung (IuM) in allen Jahrgangsstufen unterrichtet wird.
Die Reform zielt zudem auf eine Stärkung der Grundlagenfächer in der Unterstufe, des MINT-Bereichs [das ist die Gruppe der Fächer Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften], der Demokratiebildung und der beruflichen Orientierung.
Weiterhin soll die fachübergreifende individuelle Lern- und Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler durch ein systematisches Mentoring gestärkt werden. Dieses Mentoring findet im Rahmen von Einzelgesprächen mit allen Schülerinnen und Schülern in Klasse 7 oder 10 statt.
Bitte beachten Sie, dass bisher nur die unmittelbar für das nächste Schuljahr relevanten Entscheidungen gefallen sind. Über weitere Entscheidungen werden wir regelmäßig auf diesen Seiten berichten.
Vgl. Sie im Übrigen die Informationen zu den einzelnen Klassenstufen.
Alle Information des Kultusministerium zum neuen G9 finden sich auf diesen Seiten.