Instrumentalklassen am KFG

… „Musikalische Kompetenz äußert sich in der Fähigkeit, Musik gestalten zu können, sie für verschiedene Zwecke sachgerecht zu gebrauchen, sie in ihren Aussagen, Absichten und ihrer formalen Struktur zu verstehen sowie in der Fähigkeit, sie in größere sinnstiftende Zusammenhänge einzuordnen. Hieraus ergeben sich für den Musikunterricht im allgemein bildenden Gymnasium verschiedene Umgangsweisen mit Musik, die sich in drei Kompetenzbereichen spiegeln: Kompetenzbereich 1: Musik gestalten, Kompetenzbereich 2: Musik hören und verstehen und Kompetenzbereich 3: Musik reflektieren.“ …

 

Warum Instrumentalklasse?

Die oben genannte allgemeine Formulierung des Bildungsplans für das Fach Musik an allgemeinbildenden Gymnasien gilt es mit konkreten Ideen zu füllen. Zur Umsetzung des Kompetenzbereiches „1: Musik gestalten“ bietet das KFG-Mannheim für die Klassenstufen 5 und 6 den Schüler-innen an, ein Instrument zu lernen. Dabei steht allerdings nicht nur die formale Erfüllung des Bildungsplans im Musikunterricht im Vordergrund, sondern auch die Perspektive für die Schüler-innen sowohl im schulischen, als auch im familiären/privaten Bereich sich musikalisch in einer Gruppe zu betätigen. Dabei tritt dann eine der wichtigsten Funktionen von Musik zu Tage, nämlich das Stiften von Gemeinschaft und Erzeugen einer guten Atmosphäre.

 

Organisation:

Am KFG werden für den Zeitraum von zwei Schuljahren abwechselnd eine Bläser- oder Streicherklasse eingerichtet. Zu den zwei regulären Stunden Musik erhalten die Schüler-innen in einer zusätzlichen Stunde nach dem regulären Unterricht in der Kleingruppe Unterricht auf ihrem Instrument bei einem eigenen Instrumentallehrer. Die beiden regulären Musikstunden teilen sich auf in eine „Orchesterstunde“ und eine „Theoriestunde“. Die Instrumente können in der Schule gemietet werden. Für die größeren Instrumente steht sogar ein Präsenzinstrument in der Schule zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich derzeit auf 35 € im Monat, inklusive Miete und Unterricht.

Mancher Anfang ist zwar mühsam, aber spätestens am Ende des Schuljahres steht ein anhörbares Ergebnis, das die Schüler-innen bei einem bunten Abend ihren Eltern präsentieren.

 

Ausblick:

Nach Klasse 6 haben die Schüler die Möglichkeit im Unterstufenorchester und später im Mittel- und Oberstufenorchester mitzuwirken, wobei der Unterricht auf dem Instrument parallel dazu privat organisiert werden muss. Als Bestätigung für die Richtigkeit und Wichtigkeit dieses Angebots können viele beispielhafte Schüler-innen gelten, die erfolgreich im Mittel- und Oberstufenorchester auch bei anspruchsvoller klassischer Literatur mitwirken.

 

Gesamtleitung und Organisation: StR Dominik Therre